Zum Hauptinhalt springen

Informationen von A-Z

Die glücklichen Eltern können ein Foto Ihres Neugeborenen mit den wichtigsten Geburtsangaben im Internet veröffentlichen lassen.

Die Galerie finden Sie ► hier

Die Intensivstation in Aurich ist an allen Tagen von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr und von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr oder nach individueller Absprache erreichbar.

Die Mutter-Kind-Station ist an allen Tagen von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr erreichbar.

Die Frühgeborenen Station ist allen Tagen von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr erreichbar.

Falls die räumliche Situation dies zulässt, besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson mit aufnehmen zu lassen. Sprechen Sie hierzu das Verwaltungspersonal der Zentralen Patientenaufnahme an. 

Von Zeitschriften für den Vertreib von Langeweile, über kleine Glücksbringer und Kuscheltiere für die Kleinen, bis hin zu frischen Blumensträußen für den Liebsten: Für jeden ist etwas dabei.

 

Öffnungszeiten:

 

Montags bis freitags: 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Samstags und sonntags: 14.00 Uhr bis 18:00 Uhr

Der Café-Bereich ist an allen Tagen bis 17:30 Uhr geöffnet. 

 

Vor dem Café befinden sich ein Kaffee- und ein Snackautomat an denen Sie sich rund um die Uhr bedienen können. 

Die meisten Betten verfügen über einen eigenen Fernseher, der gleichzeitig als Radio dient. Die Nutzung des Fernsehers ist kostenlos. Passende Kopfhörer können gegen ein Entgelt von 2,50 Euro an der Patienteninformation erworben werden.

Neben dem Krankenhaus befindet sich ein Kiosk in dem bis 20 Uhr verschiedene Artikel wie Zeitschriften, Mitbringsel oder Getränke und Süßwaren gekauft werden können.

Zimmer, Behandlungsräume und Flure sind in der Ubbo-Emmius-Klinik künstlerisch gestaltet. Verschiedene Künstler stellen in den Gebäuden ihre Kunstwerke aus. Bereits in der Eingangshalle erwartet Sie eine immer abwechselnde Kunstausstellung.

Vitrinen in der Eingangshalle ermöglichen Kindergärten und Schulen künstlerisch gestaltete Werke unseren Besuchern und Patienten vorzustellen.

Bei Interesse melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer 04941 94-1005. 

An der Ubbo-Emmius-Klinik in Aurich stehen Ihnen 550 gebührenpflichtige Parkplätze direkt an der Klinik zur Verfügung. Damit jeder Bereich schnell erreichbar für Sie ist, gibt es einen Parkplatz neben der Klinik (mit Parkticket) und einen gegenüber (nur bezahlbar mit EC-Karte):

Parkplatzgebühren

1. Halbe Stunde: Frei

2. Halbe Stunde: 1,00 Euro

Jede weitere 1/2 Stunde: 0,50 Euro

24 Std. durchgehend pauschal: 4,00 Euro

Im gesamten Krankenhausgebäude ist das Rauchen verboten. Im Außenbereich befinden sich ausgewiesene Raucherbereiche.

Die meisten Betten verfügen über ein eigenes Telefon. Zur Aktivierung des Telefons wird eine Chipkarte benötigt, die an der Patienteninformation in der Eingangshalle erworben und mit Bargeld aufgeladen werden kann. Am Tag der Entlassung erhalten Sie das Restguthaben und das gezahlte Pfand am Automaten zurück.

Telefonpreise

  • Kartenpfand: 5,00 Euro
    Es wird keine Grundgebühr erhoben
  • Tägliche Nutzungsgebühr: 1,80 Euro
    (nach dem ersten Einstecken der Karte)
  • Telefoneinheit: 0,10 Euro für Privatpatienten

Ubbo Emmius (geboren 5. Dezember 1547 in Greetsiel; gestorben 9. Dezember 1625 in Groningen) war ein evangelisch-reformierter Theologe und Gründungsrektor der Universität Groningen (Niederlande).

Mit neun Jahren besuchte Ubbo Emmius die Lateinische Schule in Emden – das heutige Johannes Althusius Gymnasium -, wo er neun Jahre lang unterrichtet wurde. Danach wechselte er nach Bremen, und als drei Jahre später die Lateinschule in Norden (heutiges Ulrichsgymnasium) eröffnet wurde, besuchte er diese.

Dann studierte Ubbo Emmius drei Jahre lang Theologie in Rostock. Der plötzliche Tod seines Vaters im Jahr 1573 beendete dieses Studium zunächst. 1576 nahm er das Theologiestudium in Genf wieder auf. Hier studierte er bei Theodor Bèza, dem Nachfolger von Johannes Calvin und kehrte 1578 als überzeugter Calvinist nach Greetsiel zurück. Für das Amt des Theologen fühlte er sich nicht geeignet. Und so wurde Ubbo Emmius im Frühjahr 1579 Lehrer und Rektor der Norder Lateinschule. Am 09.03.1581 heiratete er Theda Tjabbern aus Norden, und das Ehepaar bezog das heute noch existierende Haus „Am Markt 33“ in Norden.

Nach Religionsstreitigkeiten mit der ostfriesischen Grafenfamilie verließ er Norden, ging nach Leer an die dortige Lateinschule. 1594 folgte er dem Ruf nach Groningen und gründete mit anderen am 23.08.1614 die Universität Groningen und wurde zum „Rector primus“ dieser neuen Akademie gewählt.

Die Zimmer sind multimedial ausgestattet. An den meisten Betten verfügen Sie über einen eigenen Fernseher, der gleichzeitig als Radio genutzt werden kann, und über ein Telefon. Auf der Station 6 (Wahlleistungsstation) können Sie außerdem Ihre privaten Geräte kostenfrei mit dem Internet verbinden.